80% des Tittmoninger Trinkwassers kommen aus dem Tenglinger Brunnen, der in direkter Nähe des geplanten Geothermiekraftwerks in Haus bei Tengling liegt.
Geothermie wird zur Wärmegewinnung oder Stromerzeugung eingesetzt. Allgemein gesehen stellt die Energiegewinnung durch Geothermie eine über jahrzehnte verlässliche Energiequelle dar. Dennoch muss man jedes Projekt in seinen Auswirkungen gesondert betrachten.
Man unterscheidet zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie.
Die Anlage zur Stromgewinnung durch Geoethermie soll westlich von Haus an der St 2105 zwischen Tengling und Weilham entstehen.
Die Bohrungen werden in einem Kilometer Entfernung vom Trinkwasserschutzgebiet rund um den Tenglinger Brunnen durchgeführt, der 80 Prozent des Tittmoninger Gemeindegebiets versorgt.